Freestyle-Chess oder Schach 960

 Posted by on 11. März 2025 at 16:50  Uncategorized  No Responses »
März 112025
 

Mal etwas Neues: Ab dem 17.03.25 spielen wir ein Rundenturnier im Freestyle-Chess bzw. Schach 960. Gespielt wird mit einer Bedenkzeit von 30 Minuten pro Partie zzgl. 30 Sekunden pro Zug. Für jeden Spieltag wird eine Stellung ausgelost, welche man sich zunächst 15 min anschauen kann. Die Paarungen finden sich jeweils montags zusammen. Kommt einfach am 17.03.25 vorbei. Dann losen wird die Stratnummern für die Rundentabelle aus. Es wird einrundig gespielt. Falls ihr am 17.03.25 verhindert seid, meldet euch bitte bei mir zum Turnier an.

Tips bzw. Regeln findet ihr z. B. hier: https://www.schach-tipps.de/schachregeln-schach-lernen/anhang/schach-960-regeln

Mai 072024
 

Am Ende einer schwierigen Saison konnten wir durch einen 6,5 zu 1,5 Erfolg über den SV Bocholt den Klassenerhalt sichern. Am Ende wurden wir Tabellenfünfter. Hier der Link zur Seite des SV Münsterland: https://www.svmuensterland.de/mannschaft-svml/verband/regionalliga.html

Apr. 302024
 

Viertelfinale

Partie 1: Ratert – Langhans 1:0

Partie 2: Hemmert – Langhanke 1:0

Partie 3: Kaltmeier – Horstmann 0 : 1

Partie 4: Winter => Freilos

Halbfinale

Partie 5: Ratert – Hemmert

Partie 6: Horstmann – Winter

Finale

Partie 7: Sieger Partie 5 – Sieger Partie 6

 

Am 29.04.2024 wurde die letzte Partie des Viertelfinals zwischen Matthias Kaltmeier und Michael Horstmann ausgetragen.

Und es war wieder ein echter Pokalfight. Am Ende zog Michael mit einem Sieg gegen unseren aktuellen Vereinsmeister in das Halbfinale ein. Es folgen ein paar Momentaufnahmen der Partie:

(Stellung nach 12. … e5)

Die Eröffnungsphase ist beendet. Die Partie dürfte sich in einem dynamischen Gleichgewicht befinden. Weiß besitzt das Läuferpaar und hat etwas Übergewicht im Zentrum. Schwarz hat sich grundsolide aufgebaut. Sein Läufer auf b7 schaut bereits auf g2.

(Stellung nach 19. Sfg4)

Weiß hat nun einen Bauern mehr und dominiert den Damenflügel. Schwarz hofft demgegenüber einen Angriff auf den weißen König starten zu können. Seine beiden Springer wirken bedrohlich. Auch schielen die schwarze Dame und eventuell der Turm e8 (über e6) auf den weißen König. Noch nicht zu sehen ist, wie der schwarze Läufer auf b7 in das Geschehen eingreifen kann. Dieser wird durch seinen eigenen Bauern auf e4 noch vom Angriff ausgeschlossen, deckt diesen aber zugleich. Matthias griff mit dem nun folgenden 20. h3? fehl. Mit Teb1 hätte er wohl die schwarzen Springer noch ignorieren und selbst weiter aktiv werden können. Die Engine sieht Weiß danach etwas im Vorteil. Michael ließ sich nach 20. h3 aber nicht zweimal bitten:

(Stellung nach 20. … S:f2!)

20. … S:f2! Weiter ging es dann mit 21. K:f2 Dh4+ 22. Kf1 Te6 23. Dd1 Tf6+ 24. Kg1

(Stellung nach 24. Kg1)

Bis hierhin hat sich Michael eine Gewinnstellung erarbeitet. Aber was gewonnen erscheint, muss noch lange nicht gewonnen sein. Das folgende 24. … Df2+ ist zwar verlockend, aber ein Fehler, der die Partie noch hätte verlieren können. Richtig wären 24. Sf3+ (sehr taktisch!), Td8 oder Tg6 gewesen.

Es folgte also 24. … Df2+? dann 25. Kh1 Tg6 und nun 26. Lf1??

(Stellung nach 26. Lf1)

Richtig gewesen wäre 26. Tg1! Dies deckt den Bauern auf g2 mit der Möglichkeit den Bauern auf g2 auch noch durch die Dame von f1 aus zu decken und zugeich über die f-Linie aktiv zu werden. Wie reagierte Michael: mit 26. … Sf3!

(Stellung nach 26. … Sf3)

und nun – „bei bester weißer Verteidigung“ -Matt in 9 Zügen. Es ging dann aber doch ein wenig schneller: 27. S:f3 e:f3 28. Tb2 f:g2+ 29. L:g2 L:g2+ 30. Kh2 Dg3+ 31. Kg1 Lf3+ 32. Kf1 Dg1 Matt

(Schlusstellung)

Regionalliga Nachholspiel

 Posted by on 29. März 2024 at 21:03  Uncategorized  No Responses »
März 292024
 

Am 23.02.24 hatten wir die Schachfreunde aus Beelen zu Gast. Beelen reiste dabei als Tabellenletzer an. Leider mussten wir mehrere Stammkräfte ersetzen, aber die 2. Mannschaft half uns, wie schon in der gesamten Saison, mit Ersatzspielern aus. Diesmal kamen Reinhold, Husi und Hans zum Einsatz.

Der Mannschaftskampf begann mit einem Remis von Günther an 3. Brett. Hier die Schlusstellung nach 19. … Se4

Der Gegner von Stephan an Brett 1 wählte eine ungewöhnliche Eröffnungsvariante. Es entstand eine komplizierte Stellung, in welcher Stephan zwischenzeitlich 2 Baunern mehr hatte. Allerdings hatte sein Gegner immer ein aktives Gegenspiel. Einen Bauern gab Stephan zurück, einen weiteren eroberte sein Gegner. Am Ende einigten sich beide Spieler vor einer bevorstehenden Zugwiderholung auf ein Remis. Hier die Stellung nach 3. h4 !?

Jörg könnte kam mit den weißen Steinen angenehm aus der Skandinavischen Eröffnung heraus. Der Vorteil verflachte schließlich zu einer ausgeglichenen Stellung. Sein Gegner fand jedoch keinen Plan, machte ein paar ungenaue Züge und hatte plötzlich eine Qualität weniger. Als er dies erkannte, gab er umgehend auf. Hier die Schlusstellung nach 26. Sb4

Reinhold erwischte keinen allzu guten Tag. Zwar konnte er zwischenzeitlich einen Bauern gewinnen. Dies geschah aber auf Kosten der Königssicherheit und der kompletten Aufgabe der d-Linie. Sein Gegener nutze seine Chancen gandenlos aus und zwang Reinhold so zur Aufgabe. Hier hätte Reinhold mit 18. c3 Gegenwehr leisten können. Nach 18. Dc3 d4 war schon nicht mehr viel zu machen.

Guido spielte mit den schwarzen Steinen und konnte in einer komplizierten Stellung einen leichten Vorteil erringen. Allerdings verlor er etwas den Faden, ließ einen gegnerischen Springer in seine Stellung eindringen und musste in schwieriger Stellung Materialverlust hinnehmen, worauf er schließlich die Partie aufgab. Bis 16. … Df7 war noch alles in Ordnung, wenngleich schon recht komliziert.

Husi erereichte eine überlegene Stellung, konnte den Vorteil jedoch nicht festhalten und musste in ausgeglichener Stellung in das Remis einwilligen. Hier eine Momentaufnahme nach 27. Te4. Schwarz steht einfach nur angenehm.

Unser Mannschaftskapitän Matthias kam mit deutlichen Vorteil aus der Eröffnung, übersah jedoch eine Taktik und musste die Qualität geben. Er spielte jedoch hartnäckig weiter und konnte schließlich die Dame für zwei Türme gewinnen. Wie die Partie ausgegangen wäre ist sicher unklar. Die Engine schätzte die folgende Schlussstellung (Schwarz ist am Zug) als ausgeglichen ein.

Altmeister Hans spielte einmal mehr sehr gutes Schach. Er entwickelte gut, stellte die Figuren auf gute Felder und erreichte eine überlegene Stellung. Mit einem taktischen Motiv hätte er diese in eine Gewinnstellung umwandeln können. Leider machte er dann ein paar schlechter Züge, verlor Material und geriet nun in eine Verluststellung. Das Remisangebot seines Gegners, welches zum 4,5 zu 3,5 für Beelen genügte, nahm er schließlich an. Hier die Stellung nach 21. … f:e6. Hans setzte mit 22. Dd2 fort, woraufhin die Stellung nach 22. … Df7 im dynamischen Gleichgewicht war. Züge wie 22. L:g5 oder 22. De4 sind aus Sicht der Engine deutlich vorteilhaft für Weiß. Ihr könnt Euch ja mal in die Stellung vertiefen 😉

Ein nicht unverdienter 4,5 zu 3,5 Sieg für Beelen, wenngleich auch wir hätten gewinnen können. Aber hätte, hätte … Nun gilt es in den verbleibenden zwei Runden mindestens einen Punkt für den Klassenerhalt zu holen oder auf die Mithilfe anderer Mannschaften zu hoffen. Zum nächsten Spiel erwartet uns der Tabellenführer aus Gronau.