Sommerblitzen 2019

 Posted by on 11. Juni 2019 at 13:17  Blitzturniere, News, Turniere  No Responses »
Juni 112019
 

Ab dem 01.07.2019 spielen wir eine offene Blitzturnierserie. Gespielt wird montags am Trainingsabend um 19.45 Uhr (Der Trainingsabend beginnt bereits 19:30 Uhr).
Jeder kann an jedem Turnier teilnehmen. Auch Gäste sind willkommen. Bei bis zu 6 Teilnehmern spielen wir doppelrundig. Ab 7 Teilnehmern spielen wir einrundig. Unabhängig von der Teilnehmerzahl werden folgende Punkte verteilt:
1. Platz = 15 Punkte,
2. Platz = 10 Punkte,
3. Platz 8 Punkte,
4. Platz 6 Punkte,
5. Platz 5 Punkte
und dann weiter bis zum 9. Platz mit einem Punkt.
Bei Punktgleichheit werden die Punkte geteilt. Z. B. erhält bei 2 Spielern auf dem ersten Platz jeder 12,5 Punkte (15+10= 25/2=12,5) oder bei 3 Spielern auf dem 4. Platz jeder 5 Punkte (6+5+4=15/3=5).
In die Gesamtwertung kommen die besten 4 Ergebnisse. Gewonnen hat derjenige, mit den meisten Punkten. Gespielt wird um Ruhm und Ehre.

Juni 042019
 

2024/2025: Jörg Langhans
2023/2024: Matthias Kaltmeier
2022/23: Günther Langhanke
2019/21: Matthias Ratert (Das Turnier dauerte coronabedingt 2 Jahre.)
2018/19: Jörg Langhans
2017/18: Jörg Langhans
2016/17: Günther Langhanke
2015/16: Stephan Ottens
2014/15: Günther Langhanke
2013/14: Stephan Ottens
2012/13: Günther Langhanke
2011/12: Günther Langhanke
2010/11: Ulrich Kümpers
2009/10: Stephan Ottens
2008/09: Stephan Ottens
2007/08: Stephan Ottens
2006/07: Stephan Ottens
2005/06: Ulrich Kümpers
2004/05: Stephan Ottens
2003/04: Michael Hemmert
2002/03: Stephan Ottens
2001/02: Stephan Ottens
2000/01: Stephan Ottens
1999: Günther Langhanke
1998
1997: Günther Langhanke
1996
1995
1994
1993
1992: Günther Langhanke
1991
1990
1989: Günther Langhanke

1987: Achim Müller

1985: Günther Langhanke

1981/82: Günther Langhanke
1980/81: U. Friedrich
1979/80: U. Friedrich
1978/79: U. Friedrich
1977/78: U. Friedrich
1976/77: U. Friedrich
1975/76: U. Friedrich
1974/75: U. Friedrich
1973/74: U. Friedrich
1972/73: Anton Rolfing
1971/72: Ch. Nickel
1970/71: H. Rode
1969/70: H. Rode
1968/69: H. Rode
1967/68: G. Zunft
1966/67: L. Nörenberg
1965/66: Otto Jung
1964/65: Ch. Nickel
1963/64: Otto Jung
1962/63: Otto Jung

Vereinsmeisterschaft

 Posted by on 27. Mai 2019 at 19:14  News, Turniere, Vereinsturniere  No Responses »
Mai 272019
 

Am 07.01.2019 begann unser Vereinsturnier. Wir spielten ein Rundentunier. Die Bedenkzeit betrug 60 min / Partie zzgl. 30 sek je Zug. Nach 7 Runden herscht an der Spitze Gleichstand zwischen Matthes und Jörg. Ein Stichkampf muss her:

1. Stichkampfpartie Langhans – Ratert remis
2. Stichkampfpartie Ratert – Langhans 0:1

Dass heißt: Alter und neuer Vereinsmeister nach Stichkampf: Jörg

Stand nach 7 Runden

1./2. Langhans 5 aus 6
1./2. Ratert 5 aus 6
3. Langhanke 4 aus 6
4. Hemmert 3,5 aus 6
5. Horstmann 2,5 aus 6
6. Engfer 1 aus 6
7. Sankat 0 aus 6

1. Runde
Ratert – Langhans remis
Sankat – Hemmert 0:1
Langhanke – spielfrei
Engfer – Horstmann 0:1

2. Runde
Hemmert – spielfrei
Langhans – Sankat 1:0
Engfer – Ratert 0:1
Horstmann – Langhanke 0:1

3. Runde
Sankat – Engfer 0:1
Langhans – spielfrei
Langhanke – Hemmert remis
Ratert – Horstmann 1:0

4. Runde
Langhans – Langhanke remis
Engfer – spielfrei
Ratert – Sankat – 1:0
Horstmann – Hemmert remis

5. Runde
Ratert – spielfrei
Langhanke – Engfer 1:0
Hemmert – Langhans 0:1
Sankat – Horstmann 0:1

6. Runde
Engfer – Hemmert 0:1
Ratert – Langhanke 1:0
Sankat – spielfrei
Horstmann – Langhans 0:1

7. Runde
Langhanke – Sankat 1:0
Hemmert – Ratert remis
Langhans – Engfer 1:0
Horstmann spielfrei

Jens ist Weltmeister !!!

 Posted by on 30. April 2019 at 14:47  News  No Responses »
Apr. 302019
 

Wir können nun zurecht sagen: Beim SC Klein-Berlin Rheine spielt ein echter Weltmeister. Jens Averkamp-Peters wurde mit der Deutschen Nationalmannschaft Weltmeister im Backgammon. Herzlichen Glückwunsch Jens! In Budva (Montenegro) konnte er sich mit seinem Team gegen 25 andere Auswahlmannschaften durchsetzen und den Weltmeistertitel erringen. Dabei wurden auch die Mit-Favoriten aus Japan, Dänemark und den USA auf Distanz gehalten. Gepielt wurde zunächst im Gruppenformat, um anschließend mit dem Viertelfinale in das K.o.-Format überzugehen. Die Deutsche Nationalmannschaft schaffte es schließlich ins Endspiel und konnte sich dort gegen Österreich mit 3:1 durchsetzten. Jens nahm dabei im Anschluss an die Vorrunde die Rolle des Teamcoaches ein. Demnächst stehen für ihn die Deutschen Einzelmeisterschaften an. Hier darf er einen 3. Platz verteidigen. Viel Glück und Erfolg dabei – und natürlich auch in den nächsten Schachpartien.